Navigation und Service

Verbraucherschutz

Die Fluggesellschaft will trotz Streichung des Flugs kein Geld erstatten, beim Online-Shop wurden die Kundendaten gehackt und die Nachhaltigkeit einer Sparanlage hat sich als Falschinformation herausgestellt? Bei solchen Situationen helfen verbraucherschützende Regeln sowie Institutionen, die darüber informieren und dazu beraten. Der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist ein Grundpfeiler einer fairen und sozialen Marktwirtschaft.

Täglich treffen wir zahlreiche Entscheidungen als Konsumentinnen und Konsumenten. Wir kaufen ein. Wir laden neue Apps auf unser Mobiltelefon. Wir schließen online eine Versicherung ab. Wir wechseln den Stromversorger, und, und, und. Waren vergleichen, Preis- und Tarifkonditionen sowie Geschäftsbedingungen durchdringen, den passenden Anbieter auswählen oder Siegel einzuschätzen sind im Alltag herausfordernd. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stärkt auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unser aller Verbraucherrechte und schützt unsere Interessen.

Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit: Alle Menschen in unserem Land müssen eine Wohnung finden und ihre Wohnung auch bezahlen können. Ein besserer Schutz von Mieterinnen und Mietern ist eine der dringlichsten Aufgaben für die neue Bundesregierung. Eine Maßnahme: die Verlängerung der Mietpreisbremse.

Urlaub und Reise

Jeder hat es schon einmal erlebt: Verspätungen oder gar Ausfälle von Flügen. In bestimmten Fällen haben Sie ein Recht auf Schadenersatz oder Ihnen stehen Rechte aus der Fluggastrechte-Verordnung zu. Diese Ansprüche bestehen grundsätzlich dann, wenn ein Flug in der EU startet oder von einer europäischen Fluggesellschaft durchgeführt wird und der Flug in der EU landet.

Manchmal gibt es böse Überraschungen am Urlaubsort z. B. Baulärm oder Ungeziefer im Hotel oder aber die Reise kann gar nicht erst angetreten werden, weil der Reiseveranstalter insolvent ist. Zu den wichtigsten Fragen rund um das Pauschalreiserecht gibt es hier einen Überblick und Antworten.

Das BMJV fördert im Bereich Verbraucherschutz die Arbeit des Verbraucherzentrale-Bundesverband, der Stiftung Warentest und der Verbraucherzentralen.

Konsum im Alltag

Widerrufsrecht

Thema: Verbraucherschutz

Wenn Sie bei einem Kauf im Internet vom Vertrag zurücktreten möchten, können Sie als Verbraucherin oder Verbraucher gegenüber dem Unternehmer einen Widerruf erklären (§ 355 BGB). Dies ist formfrei möglich, also auch mündlich, telefonisch oder per E-Mail. In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen über Ihrer Rechten als Verbraucherin und Verbraucher.

Kaufverträge begegnen uns im Alltag fast täglich: Beim morgendlichen Brötchenkauf, beim Einkauf im Supermarkt oder beim Kauf eines neuen Möbelstücks. Auch Verträge über digitale Produkte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: man lädt eine App herunter oder nutzt eine Online-Plattform. Diese Dinge gehören selbstverständlich zu unserem Leben dazu. Doch was ist, wenn nicht alles so funktioniert wie erhofft? Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz